
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Potsdam in den Bereichen Psychologische Grundschulpädagogik und Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde
Kontakt
eMail: christin.celebi(at)uni-potsdam.de
Telefon: 0331/58500000
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
Anwendung der Positiven Psychologie u. a. in Bildungseinrichtungen
Psychische Gesundheit im Lehrerberuf (Burnoutprävention)
Trainingsforschung und Evaluation
Kurzvita
seit 2014 zertifizierte Lehrtrainerin für Positive Psychologie am Lehr- und Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Positive Psychologie UG (haftungsbeschränkt)
2013 Promotion zum Dr. phil. im Fach Psychologie an der Universität Potsdam
seit 4/2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für psychologische Grundschulpädagogik
seit 5/2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde
12/2005-3/2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Grundschulpädagogik und -didaktik (ehemals Institut für Grundschulpädagogik, seit 1.1.2009 Department für Erziehungswissenschaft)
1999-2005 Studium Diplom-Psychologie an der Universität Potsdam
Publikationen (Auswahl)
Celebi, C., Krahé, B. & Spörer, N. (2014). Gestärkt in den Lehrerberuf: Eine Förderung berufsbezogener Kompetenzen von Lehramtsstudierenden. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 28, 1-12.
Celebi, C., Spörer, N. & Krahé, B. (2014). Förderung professionsbezogener Selbstregulation im Umgang mit Beanspruchung bei Lehramtsstudierenden im Vergleich mit einer alternativen Intervention. Empirische Pädagogik, 28, 283-301.
Celebi, C. & Spörer, N. (2013). Stärkenfokussierung oder Defizitorientierung? Förderung berufsbezogener Kompetenzen von Lehramtsstudierenden mit Hilfe des Interventionsprogramms „Gestärkt für den Lehrerberuf“ Vortrag auf der 14. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie (PAEPS), Hildesheim.
Schaefer, C. (2013). „Gestärkt für den Lehrerberuf“ Psychische Gesundheit im Lehrerberuf durch Förderung berufsbezogener Kompetenzen – Entwicklung und Evaluation eines stärkenbasierten Interventionsprogramms für Lehramtsstudierende – Entwicklung und Evaluation eines Trainingsprogramms zur Förderung beruflicher Kompetenzen für Lehrer in der Ausbildung. Dissertation: Universität Potsdam.
Schaefer, C. & Becher, K. (2010): Förderung des interkulturellen und interreligiösen Lernens durch Vermittlung von Textverarbeitungsstrategien am Beispiel verschiedener Weltreligionen. In: Weiss, K. (Hrsg.): Chancengleichheit durch Bildung im Einwanderungsland Brandenburg. – Freiburg. S. 217 – 234.
Schaefer, C. (2007). Ansätze von Integration und Sprachförderung durch Kooperationen zwischen Schule und außerschulischen Einrichtungen. Vortrag auf der Fachtagung Bildung im (Ein-) Wanderungsland Brandenburg der RAA Brandenburg – Regionale Arbeitsstellen für Ausländerfragen, Jugendarbeit und Schule, Potsdam.
Geißler, N. & Schaefer, C. (2006) Wissensvermittlung über Antisemitismus durch kooperatives Lernen. In: CIVITAS Projekte „Bildungsinitiativen gegen Antisemitismus und Rechtsextremismus für ein tolerantes und demokratisches Thüringen. Jahresbericht 2006.
Schaefer, C. & Schründer-Lenzen, A. (2006). Vernetzung von Forschung, Lehre und regionaler Schulentwicklung in dem Projekt: „Förderung der Exzellenz und sprachlich-kulturellen Integration von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund“. In: Qualitätssicherung und Reformansätze in der Lehrerbildung. Tagungsband zu den Tagen der Lehrerbildung 2006 an der Universität Potsdam. Universitätsverlag Potsdam.
Weblinks
Christin Celebi auf der Homepage der Universität Potsdam
Deutsche Gesellschaft für Positive Psychologie UG (haftungsbeschränkt)